Sparring & Beratung - praxisnah und nachhaltig

Strategischer Einkauf braucht Klarheit, Fokus - und KI. 

Die täglichen Herausforderungen lassen keine Pause – auch nicht bei der strategischen Neuausrichtung. Ohne gezielte Kosten- und Prozessoptimierung bleibt dein Einkauf reaktiv statt proaktiv. Es braucht Freiräume für echte Verbesserungen: Kapazitäten schaffen, Prioritäten setzen, Veränderung gestalten.

Lass uns gemeinsam anpacken – mit Beratung oder im Sparring, um deine Einkaufsstrategie zukunftssicher aufzustellen. 

Ob Prozessoptimierung, Lieferanten-Management oder Make-or-Buy-Entscheidungen – mein Ansatz ist pragmatisch, umsetzbar und immer mit Blick auf das, was wirklich zählt: Kosten optimieren, Prozesse vereinfachen und nachhaltigen Erfolg sichern.

Du willst deinen Einkauf gezielt weiterentwickeln? Dann lass uns sprechen – über deine Herausforderungen, Chancen und den besten Weg nach vorn.

Was ist dein Thema? Ich will...

wettbewerbsfähige Einkaufspreise.

Mit einer anwendungsbezogenen Methodik bisher ungenutzte Potenziale langfristig entfalten.

moderne Einkaufsprozesse.

Manuelle Tätigkeiten und Prioritäten hinterfragen und strategische Aufgaben durch KI effektiver und effizienter nutzen.

proaktives Handeln im Einkauf.

KI und Nachhaltigkeit etablieren und Teams proaktiv aufstellen. Die Veränderung im Unternehmen aktiv anpacken. 

Das kannst du erwarten:

Du steigerst deine Einsparungen durch die Realisierung von Warengruppenstrategien.

Du etablierst neue Lieferanten und intensivierst die Zusammenarbeit mit bestehenden Partner.

Du handelst zielorientiert und mit einem guten Miteinander in deiner Firma.

Du vereinfachst deine Einkaufsprozesse und erhöhst den Fokus auf strategische Arbeit.

Der Einkauf wird zum Ideengeber und setzt proaktiv neue Impulse.

Zusammenarbeit in der Praxis

Projektbeispiel 1: Entwicklung und Einführung einer Herangehensweise zur Erarbeitung von effektiven und ergebniswirksamen Warengruppenstrategien im strategischen Einkauf

Ausgangssituation

Im Rahmen der bestehenden Einkaufsstrategien besteht die Notwendigkeit, spezifische Warengruppenstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Für diesen Zweck ist eine innovative Methodik erforderlich, die neue Wege zur Zielerreichung aufzeigt und die interne Zusammenarbeit stärkt.

Ziel

Es ist eine anwenderbezogene Vorgehensweise entwickelt, die zu einer ergebniswirksamen Warengruppenstrategie und neuen Maßnahmen führt.

Vorgehen

  • Definition der Methodik
  • Erstellung von Vorlagen und Templates
  • Exemplarische Umsetzung anhand ausgewählter Warengruppen

Ergebnis

Die neue Methodik ist erprobt und eingeführt. Sie unterstützt effektiv den strategischen Einkäufer bei der Entwicklung und Umsetzung der Warengruppenstrategie, was zu verbesserten Prozessen und Ergebnissen führt.

Projektbeispiel 2: Kosten einer Maschinenplattform in Zusammenarbeit mit Einkauf, Technik und Lieferanten senken

Ausgangssituation

Um die Kosten einer Maschinenplattform zu senken und bessere Marktbedingungen zu schaffen, gab es unternehmensintern bereits ein Projektteam aus Einkauf und Engineering. Die Schnittstellen zwischen den Bereichen und Lieferanten sollten organisiert und weitere Einsparungsmöglichkeiten herausgearbeitet werden.

Ziel

Die Produktkosten sind signifikant gesunken. Die Schnittstellen zwischen Unternehmen und Lieferanten funktionieren möglichst reibungslos.

Vorgehen

  • Organisation der Schnittstellenpartner im laufenden Projekt übernommen
  • Maßnahmen zur Kostenreduktion wie Global Sourcing, neue Hersteller oder technische Optimierung vorangetrieben

Ergebnis

Einsparungspotenziale einzelner Maßnahmen erreichten bis zu 25% der bisherigen Funktionskosten.

Projektbeispiel 3: Kompetenzentwicklung für Mitarbeiter zur gezielten Förderung der neuen Rolle im strategischen Einkauf

Ausgangssituation

Durch enorme Herausforderungen im Einkauf und das Ziel Preise signifikant zu senken, wurde der Einkauf neu aufgestellt. Die Aufgaben wurden stärker auf strategische Arbeiten ausgerichtet. Hierfür brauchte es neue Kompetenzen der strategischen Einkäufer, um die neue Rolle gut und effektiv zu meistern. 

Ziel

Es ist ein Weiterentwicklungsprogramm etabliert, dass von den Mitarbeitern mit entwickelt wurde und sie auf die neuen Aufgaben vorbereitet.

Vorgehen

  • neue Aufgaben analysiert
  • benötigte Kompetenzen definiert
  • Ist - Soll Abgleich durchgeführt
  • zu entwickelten Kompetenzen abgeleitet
  • gezieltes Trainingsprogramm entwickelt

Ergebnis

Das Entwicklungskonzept wurde von den Mitarbeitern mitgestaltet und angenommen. Durch die Trainings konnten die Mitarbeiter gezielt an ihren Kompetenzen arbeiten und so die Herausforderung in der neuen Rolle besser gerecht werden. Ziele wurden effektiver erreicht.

Kundenstimmen

Michael Albrecht wurde zur Kostenoptimierung einer Maschinenplattform beauftragt. Seine Aufgabe bestand zunächst darin, die Schnittstellenkommunikation zwischen Engineering und Einkauf zu verbessern und neue Preisgestaltungsansätze zu implementieren. Herr Albrecht hat von Anfang an durch seine methodische und strukturierte Arbeitsweise die Kommunikation zwischen den Abteilungen verbessert und einen erheblichen Mehrwert für unser Projekt und das Unternehmen bewirkt.

Michael Eble I Leiter Engineering I Chiron Group SE

Dank der fachlichen Erfahrung von Michael Albrecht konnte erfolgreich eine Methodik zur Wargengruppenstrategie entwickelt werden, die nicht nur zur Zielerreichung beiträgt, sondern auch die bereichsübergreifende Kommunikation stärkt. Herr Albrecht ließ dabei seine praktische Erfahrung einfließen und berücksichtige die spezifischen Anforderungen unseres Unternehmens.

Marcel Daniel I Leiter strategischer Einkauf I Chiron Group SE

Kontaktiere mich für ein unverbindliches Gespräch

Wir besprechen deine aktuelle Situation und mögliche Optionen der Zusammenarbeit.
>
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner